Rasentraktoren
Rasentraktoren – multifunktionale Maschinen nicht nur zum Rasenmähen -
wir haben viele betriebsbereit montierte Modelle vor Ort
Die rasante Entwicklung der Mähroboter hat dem Rasentraktor bei größeren Rasenflächen ein wenig den Rang abgelaufen. Dennoch empfiehlt sich der Rasentraktor vor allem bei Anwendungsanforderungen, die über das Rasenmähen hinausgehen. Für Obstwiesen oder in Verbindung mit Zusatzfunktionen wie Schneeräumschild, Anhänger oder Kehrmaschine ist der Rasentraktor nach wie vor die erste Wahl.
Grundsätzliche Vorteile beim Rasentraktor
- Einsatz auch auf Wiesen oder bei längerem Gras möglich
- Einsatz auch auf unebenem Grund möglich
- Keine Stromversorgung bei größeren Flächen nötig (im Gegensatz zum Mähroboter)
- Multifunktionaler Einsatz für Winter- oder Kehrdienst oder im Anhängerbetrieb
- Ausgereifte Technik in verschiedenen Ausführungsvarianten für viele Anwendungszwecke
Unterschiedliche Technologien im Überblick:
Rasentraktoren mit Fangkorbfunktion und eventueller Mulchoption
Der klassische Rasentraktor für größere Rasenflächen ist mit seiner Auffang- und / oder Mulchfunktion ideal für Grundstücke, bei denen der Rasen auch schon mal zur Wiese wird. Höheres Gras bis ca 12 Zentimeter Höhe stellen für die meisten Rasentraktoren keine Herausforderung dar. Das großzügige Volumen der Fangkörbe lässt auch großflächiges Mähen ohne permanente Fangsackentleerung zu. Technisch lassen sich solche Rasentraktoren alternativ zum Fangkorb auch mit einem Deflektor betreiben (das Gras wird bei dieser Mähtechnik hinter dem Traktor abgelegt und verbleibt auf dem Rasen. Bei Rasentraktoren mit Mulchfunktion wird das Mähgut im Mähwerk stark zerkleinert und verbleibt dann wie beim Mähroboter ebenfalls auf dem Rasen.
Rasentraktoren mit Seitenauswurf und eventueller Mulchfunktion
Wer von vornherein das Mähen mit dem Fangkorb ausschließt, ist mit einem Seitenauswerfer gut bedient. Die Maschinen sind zumeist etwas preiswerter als die Fangkorbvarianten und aufgrund der geringeren Länge auch etwas leichter zu manövrieren. Die Kombination Seitenauswurf / Mulchen wird bei diesen Rasentraktoren einfach durch ein Zubehörteil erreicht, mit dem der Seitenauswurfkanal blockiert wird.
Komfort und Ausstattung beim Rasentraktor
Einfachere, preiswerte Rasentraktoren verfügen über ein manuelles Getriebe. Über einen Hebel wird die Fahrrichtung (vorwärts / rückwärts) geregelt. Für mehr oder weniger hindernisfreies Gelände ist das auch völlig ausreichend. Komfortabler, aber auch teurer in der Anschaffung sind Traktoren mit einem Hydrostatgetriebe, hier wird die Fahrtrichtung einfach und bequem über ein einziges Fußpedal geregelt. Das empfiehlt sich vor allem dann, wenn auf der zu mähenden Fläche oder im multifunktionalen Einsatz mit einem Anbaugerät ein häufiger Richtungswechsel notwendig ist, also verwinkelte Grundstücke oder mehrere kleinere Einsatzbereiche. Breite Motorenpaletten bis hin zu Rasentraktoren mit mehr als 20 PS Leistung lassen kaum Wünsche im Anforderungsprofil offen. Umfangreiches Zubehör macht aus dem Rasentraktor die multifunktionale Gartenpflegemaschine mit nur einem motorbetriebenen Grundgerät – dieser Aspekt ist vor allem für den gewerblichen Einsatz zum Beispiel bei der Park- oder Gewerbegrünflächenpflege ein Vorteil, en nur der Rasentraktor bieten kann.